Kalk

Kalk

Kalk, die Verbindung des Kalziums (s.d.) mit Sauerstoff (Kalziumoxyd), im mineralog. Sinne jedoch s.v.w. kohlensaurer K. (Kalziumkarbonat), letzterer als Kalkspat, Kalkstein, Marmor, Kreide, in Muschel-und Eierschalen etc. weil verbreitet. Man stellt das Kalziumoxyd hieraus dar, indem man durch Erhitzen in Kalköfen die Kohlensäure austreibt (Kalkbrennen) und gleichzeitig gewinnt. Der gebrannte K. oder Ätz-K., das wasserfreie Oxyd des Kalziums, ist eine graugelbliche Masse; aus magnesithaltigem Kalkstein gewonnener heißt magerer K. An der Luft zerfällt K. durch Aufnahme von Kohlensäure und Feuchtigkeit zu einem weißen Pulver (zerfallener K.); mit einem Drittel seines Gewichts Wasser übergossen, wird er unter starker Wärmeentwicklung zu weißem, voluminösem Pulver von gelöschtem K. (Kalziumhydrat, Kalziumhydroxyd, Kalkhydrat), einer starken und wegen ihrer Billigkeit technisch am meisten verwendeten Base; dieser reagiert stark alkalisch, verteilt sich in Wasser zu Kalkmilch oder Kalkbrei, löst sich in 700 Teilen Wasser zu Kalkwasser, zieht begierig Kohlensäure an (Trübung des Kalkwassers). K. wird verwendet zur Mörtelbereitung, zur Darstellung der ätzenden Alkalien, des Chlorkalks, Salmiakgeistes, in der Gerberei, Bleicherei zur Dampfkesselwasserreinigung, in der Zucker- und Stearinkerzenfabrikation, als schlackenbildender Zuschlag in der Metallurgie, in der Glasfabrikation zu Kitten, als Poliermittel, zum Enthaaren der Felle und als Dünger; Kalkwasser dient als Heilmittel. – Vgl. Zwick (2. Aufl. 1906).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kalk- — Kalk …   Deutsch Wörterbuch

  • Kalk — [kalk], der; s, e: [durch Brennen] aus einer bestimmten Gesteinsart gewonnenes weißes Material, das besonders beim Bauen verwendet wird: aus Kalk, Zement, Sand und Wasser stellt man Mörtel her. * * * Kạlk 〈m. 1〉 durch Brennen von Kalkstein… …   Universal-Lexikon

  • Kalk [1] — Kalk (Kalkerde, Aetzkalk, Calciumoxyd), als kohlensaurer Kalk, in der Natur in großen Mengen in Form von Kreide, Marmor u.s.w. vorkommend; hierüber s. Kalkstein. Der Kalk stellt eine chemische Verbindung des Metalls Calcium mit Sauerstoff nach… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kalk — steht für: Calciumcarbonat, eine chemische Verbindung Kalkstein, Sedimentgesteine, die überwiegend aus Calciumcarbonat bestehen Calcit, Mineral Calciumoxid (auch Gebrannter Kalk, Branntkalk, Ätzkalk oder ungelöschter Kalk), ein weißes Pulver, aus …   Deutsch Wikipedia

  • Kalk [1] — Kalk, im gewöhnlichen Sinne soviel wie kohlensaurer K., der in den größten Mengen als Kalkstein, Marmor, Kreide, Kalkspat etc. vorkommt; dann soviel wie gebrannter K. (Calciumoxyd) oder gelöschter K. (Ätzkalk, Calciumhydroxyd). Der gebrannte K.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kalk — Kalk: Das westgerm. Substantiv (mhd. kalc »Kalk; Tünche«, ahd. kalk, niederl. kalk, aengl. cealc »Kalk; Tünche« > engl. chalk »Kreide«) beruht auf früher Entlehnung aus lat. calx (calcem) »Spielstein; Kalkstein, Kalk«, das mit griech. chálix… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kalk — Sm std. (8. Jh.), mhd. kalc, ahd. kalc, as. kalc Entlehnung. Beruhen wie ae. cealc auf früher Entlehnung aus l. calx (calcis) f., das seinerseits aus gr. chálix m./f. Kies, Kalkstein, ungebrannter Kalk entlehnt ist. Die Germanen lernten die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kalk — may refer to:* USS Kalk (DD 170), a US destroyer during WW I. * Stanton Frederick Kalk (1894–1917), for whom the USS Kalk is named. * kalk, an Afrikaans word meaning limestone …   Wikipedia

  • Kalk [2] — Kalk, phosphorsaurer, der Leimfabriken, auch Leimkalk oder präzipitierter phosphorsaurer Kalk genannt. Bei der Leimfabrikation resultiert infolge des Uebergießens der Knochen mit verdünnter Salzsäure eine saure Phosphatlösung als Nebenprodukt,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kalk — (Calx, Kalkerde, Terra calcarea), 1) (Them.), Verbindung des Calciums (s.d.) mit Sauerstoff. Im wasserfreien reinen Zustande, als sogenannter Ätzkalk (Calcarea caustica) ist er weiß, leicht zerreiblich, ätzend u. von alkalischer Reaction, nur in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kalk — (der), Kalk …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”